Verein zur Unterstützung der Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit

logo
logo

123 456 789

info@example.com

Goldsmith Hall

New York, NY 90210

07:30 - 19:00

Monday to Friday

Schulleben

Besuch im Burgtheater

In einer sehr informativen und kurzweiligen Führung durften die 1. und 2.Klasse zwei Stunden lang das Burgtheater erforschen. Vom Zuschauerraum, zur Bühne (wo gerade aktiv Bühnenarbeiter beschäftigt waren), unter die Bühne und drei Stockwerke in den Keller hinunter (zu Requisiten, Kostümen,..), dem Lüftungsschacht und dem Erforschen eines Geheimganges erkundeten wir viele verborgene Winkel des Theaters. Die Kinder waren von dem großen System hinter den Kulissen sehr beeindruckt.

 


Wir besuchen das Parlament (Mai 2023)

Was ist das Parlament? Was wird dort so gemacht, wer arbeitet dort und wer darf hinein? Diese Fragen haben wir uns bei unserem Besuch im Parlament gestellt. Eine Antwort erhielten wir gleich zu Beginn – alle dürfen das Parlament besuchen, aber nicht alle Gegenstände dürfen mit hinein genommen werden. Die Sicherheitskontrolle geschafft, wurden wir abgeholt und die Führung ging los. Zuerst einmal in die riesige Säulenhalle, in der wir am liebsten wild herum gelaufen wären. Die 24 Säulen, die je fast 16 Tonnen wiegen, haben uns besonders beeindruckt und konnten nur in Teamarbeit umarmt werden. Danach ging es in den historischen Sitzungssaal, wo schon vor mehr als 100 Jahren wichtige Entscheidungen diskutiert und getroffen wurden. Dort staunten wir über die prunkvolle Einrichtung und erfuhren, dass dort früher sogar Instrumente mitgenommen wurden um Diskussionen zu stören.

Abschließend durften wir auch in den neu sanierten Nationalratssitzungssaal, da der gerade leer war. Während wir auf den gemütlichen Sesseln im Saal eine Pause einlegten, hörten wir, dass in diesem Raum die Abgeordneten diskutieren und über Entscheidungen abstimmen, die für uns und unser Land wichtig sind.

Der Besuch im Parlament hat uns sehr gut gefallen und sich definitiv gelohnt.

 


Herzlauf

Dieses Jahr durften wir mit allen vier Klassen am Herzlauf im Donaupark teilnehmen. Nach dem Motto „Zeige Herz und laufe mit“ wird die Arbeit und Projekte von Herzkinder Österreichs unterstützt. Bei einer großartigen Organisation hatten die Kinder sehr viel Spaß und gaben bei den 400 oder 800m Läufen ihr Bestes. Mit einer Urkunde und einer Medaille durfte jedes Kind stolz nach Hause gehen.

Bakodi-PREHAB – Shooting, 29.04.2023, Wiener Neustadt, Austria. (Photo: Michael Meindl)

 


Schuljahr 2022/23

 

Fasching

Nicht Faschingsdienstag sondern Faschingsfreitag hieß es bei uns letzte Woche.

An 13 verschiedenen Spielestationen konnten sich die Kinder in unserem Schulhaus austoben. Ob verkleidet oder nicht, niemand konnte der fröhlichen Stimmung entgehen. Neben dem obligatorischen Topfklopfen und Stopptanz wurde sogar eine Station zum Kinderschminken angeboten. Vielen Dank an alle Eltern und Großeltern für die tatkräftige Unterstützung! Wir hoffen, das Zuckerhoch nach den Krapfen hat sich in Grenzen gehalten!

    


Römermuseum

Mit der 2.Klasse durften wir am 4.Februar das Römermuseum am Hohen Markt besuchen. Die Kinder bestaunten die Originalsteine aus der Römerzeit und hörten interessante Fakten zum Leben im römischen Wien.


Puzzeln

Die Kinder fingen Feuer und Flamme vom Puzzeln und verbrachten jede freie Minute beim Finden eines weiteren passenden Teils. Die fertig geschafften Puzzles erfüllte sie mit großem Stolz.

   

 


Projektwoche Miniponyhof

Anfang Oktober durften wir mit der 4. Klasse auf Projektwoche fahren. Auch in diesem Jahr waren wir wieder auf dem Miniponyhof der Familie Wild im Naturpark Almenland in der schönen Steiermark. Mit viel Sonne und warmen Temperaturen konnten wir die Zeit in der Natur richtig genießen.

Die Kinder durften täglich im Stall helfen, die Ponys striegeln, mit riesigen Go-Karts über die Wiese düsen und die Kaninchen kuscheln. Montagabend besuchten wir einen Imker, der uns seine Arbeit erklärte und uns mit Bienenwachsfackeln für den Rückweg im Dunklen ausstattete. Am Donnerstagnachmittag lernten wir die Arbeit auf einer Milchbäuerin kennen und durften sogar selbst eine Kuh melken. Ein weiteres Highlight war die Ponywanderung, bei der wir mit 8 Miniponys einen Spaziergang machten. Gern wären wir noch länger dort geblieben.

   

 


 

Ausflug zum Radfahrkurs

Am 06. Oktober fuhren die dritte und vierte Klasse zum Radmotorikpark Kaisermühlen. Die Kinder waren bereits am Tag zuvor sehr aufgeregt nach langer Zeit wieder einen gemeinsamen Ausflug erleben zu dürfen.

Zusammen mit den Kursleiterinnen und Kursleitern der Radfahrschule bekamen die Kinder geeignetes Equipment.

Anschließend wurden sie anhand ihres Könnens in drei Gruppen eingeteilt. Einige Schülerinnen wurden sogar das Radfahren an diesem Tag erst beigebracht. Am Ende waren die drei so stolz, dass sie sich auf diesem ohne Hilfe halten konnten.

Die zweite Gruppe durfte verschiedene Spiele absolvieren. Unteranderem mussten sie unter einer immer niedriger werdenden Stange hindurchfahren oder mussten mit dem rechten und linken Fuß Kegel umwerfen.

Die letzte Gruppe wurde in die verschiedenen Verkehrszeichen eingewiesen und durfte in einem Parcours ihre gelernten Fähigkeiten umsetzen. Anschließend ging es in den Radmotorikpark, bei dem verschiedene Hindernisse überwunden werden mussten. Zum Schluss durfte jedes Kind gemeinsam in der Gruppe ein Stück an der alten Donau entlangfahren. Dieses Erlebnis werden die Kinder nicht vergessen!

Es war ein wunderschöner sonniger Tag, der allen Schülerinnen und Schülern viel Freude gemacht hat

   

 


Schuljahr 2021/22

Projektwoche

Der 4. Klasse der Volksschule Life war es glücklicherweise möglich, als Projektwoche den Miniponyhof Wild zu besuchen. Die Kinder konnten dort den Alltag eines Bauern kennenlernen und viel über die Tiere erfahren, die auf dem Hof leben.

Reiten, das Streicheln von Hasen und Meerschweinchen, Stall ausmisten und von einem Traktor über die Wiesen geführt zu werden, waren nur ein paar der Highlights dieser Projektwoche. Die Kinder durften auch hautnah erleben, wie Kühe gemolken werden und wie Hühner und Wachteln auf einem Bauernhof gehalten werden. Viele der Kinder wollten am Schluss gar nicht mehr weg, aber alle sind am Ende doch gesund und zufrieden wieder nach Hause zurückgekehrt.

  

 


Schuljahr 2020/21

Projektwoche – 4.Klasse

Wir freuten uns alle sehr, als es möglich wurde, dass wir Ende September unsere Projektwoche durchführen konnten. Wir fuhren mit der 4.Klasse auf einen Miniponyhof in die Steiermark. Dort erlebten wir eine sehr abwechslungsreiche Zeit mit Pony-Wanderung, Stallarbeit, Fackelwanderung, Reitstunden, Führung bei einem Imker, Lagerfeuer und Grillen, gemeinsamen Kochen, Go-Kart-Fahren, Spielen und Herumtoben auf dem großen Spielplatz, Traktorfahren, Spieleabend, Filmabend,… Mit den Mini-Ponys, Katzen und Kaninchen freundete sich jeder an. Jedes Kind erlebte viele persönliche Highlights und wir waren alle sehr traurig, als wir am Freitag den tollen Miniponyhof wieder verlassen mussten.

  

 


Schuljahr 2019/20

Street Points

Street Points ist ein Bewegungsspiel, bei dem wir mit Spaß mehr Bewegung in unseren Alltag bringen. Gemeinsam lernen wir neue Plätze in unserem Grätzl kennen und streben nach einem großen Ziel – unser Klima zu schützen und zum Climate Hero zu werden. Unsere Schule nahm daran teil uns sammelte fleißig Punkte.

Unser genauer Punktestand waren 103305 Punkte und 965 Durchschnittspunkte. Wir haben die Durchschnittspunktewertung gewonnen, mit mehr als doppelt so viel Vorsprung (2.Platz hat 429 Durchschnittspunkte). Mit den Eltern und Lehrern haben 107 Personen für unsere Schule Punkte gesammelt.

Wir hatten alle dabei sehr viel Spaß und freuten uns über unseren Sieg. Bei einem gemeinsamen Event wurden die Sieger gefeiert.

https://www.wienzufuss.at/2020/02/07/mit-street-points-spass-an-der-bewegung-finden/

 

 

 


  1. Oktober Coding Day

Nachdem die 3./4. Klasse im September schon ein eigenes Brettspiel entwickelt haben, lernten wir dieses Mal die Entwicklung eines eigenen Computerspieles kennen. Dazu kam ein Trainer mit Laptops ausgerüstet in unsere Schule und in einem vierstündigen Workshop programmierte jedes Kind sein eigenes Spiel. Anschließend blieb noch genügend Zeit um auch die Spiele der anderen Kinder auszuprobieren.

 


4. Oktober Sportwettbewerb

Die 3./4. Klasse nahm an einem Sportwettbewerb beim Campus Seestadt teil. An sechs verschiedenen Bodenturn- und Leichtathletikstationen zeigten die Kinder vollen Einsatz und durften sich bei einer Siegerehrung im Turnsaal über Medaillen freuen.

 


27. September Lesenacht

Die 1./2. Klasse traf sich am Nachmittag wieder, um in der Schule bei einer Lesenacht zu übernachten. Dabei wurden eifrig schöne Lesezeichen gestaltet und die Kinder der zweiten Klasse konnten den Kindern der ersten Klasse etwas vorlesen. Am Abend durfte jedes Kind in seinen Schlafsack gekuschelt noch mit der Taschenlampe vor dem Einschlafen in seinem Lieblingsbuch lesen.

 


  1. September Ravensburger Spielewerkstatt

In der Ravensburger Spielewerkstatt lernte die 3./4. Klasse den Weg eines Brettspiels von der Spielidee zum fertigen Brettspiel kennen. Anschließend konnte jedes Kind sein eigenes Brettspiel entwickeln. Die großartigen Materialien halfen dabei, dass jedes Kind stolz mit einem selbstgemachten Spiel nach Hause gehen konnte. Die Spiele wurden sofort ausgiebig getestet.

 

     

 


23. September Forschungsfest

Die 3./4. Klasse durfte zum Forschungsfest in das Technologiezentrum Seestadt gehen. Dort lernten wir die Möglichkeiten der Nutzung von Mehlwürmern, eine Filmbrille zur Ablenkung von Arztschmerzen, Programmieren an Computern sowie innovative Straßengestaltungsideen kennen.

 


6. September Schulanfangsgottesdienst

Alle Kinder, LehrerInnen sowie viele Eltern durften gemeinsam in das neue Schuljahr starten. Dabei wurde uns vor Augen geführt, dass wir nicht alles alleine bewältigen müssen, sondern Jesus bei uns ist. Alle Kinder gestalteten anschließend noch gemeinsam ein Bild, bei dem wir erleben durften, dass jeder einmalig geschaffen wurde.