Verein zur Unterstützung der Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit

logo
logo

123 456 789

info@example.com

Goldsmith Hall

New York, NY 90210

07:30 - 19:00

Monday to Friday

Kindergartenleben

Kinder im letzten Kindergartenjahr besuchen unsere Volksschule Am langen Felde.

Kinder forschen und experimentieren

Spiegelmalerei

Sich selbst im Spiegel zu betrachten und sich zu erkennen, die eigene Mimik beim Malen und Zeichnen zu sehen, fördert die Selbstwahrnehmung des Kindes. Dabei werden auch Feinmotorik und Konzentration in hohem Maße sensibilisiert. Bei der Spiegelmalerei können Kinder ihre Fantasie frei ausleben und ihre Ideen auf eine große Fläche bringen.

"Programmieren leicht gemacht"

Ein neues Highlight für unsere Kinder im pädagogischen Alltag ist die spielerische Auseinandersetzung mit dem Programmieren der Bee-Bots. Die Kinder lernen Informationen mit der Unterstützung von Informatik zu Verarbeiten und zu Speichern. Der Bienenroboter verfügt über Vorwärts- und Rückwärts-Funktion, sowie eine Links- und Rechts-Drehung. Unsere Kinder planen den Weg zu einem erdachten Ziel. Durch die Planung der Bewegungsabläufe und das Programmieren wird sowohl das räumliche Denken, als auch das mathematische Verständnis gefördert.

"Wir konstruieren geometrische Körper"

Der Würfel ist der erste geometrische Körper der von unseren Kindern spielerisch konstruiert wird. Eine besondere Herausforderung ist die Tatsache, dass bei einem Würfel zwölf Kanten zu acht Ecken zusammenlaufen. In weiterer Folge kombinieren die Kinder den Würfel mit einem Dreieck.

"Mein eigenes Werk darf jeder bestaunen"

Der „Platz für Interessantes“ dient als Ausstellungsmobiliar. Hier werden von den Kindern geschaffene Werke ausgestellt. Die jeweiligen „Konstrukteure“ können selbst bestimmen, ob ihr Werk ausgestellt werden darf. Gerne kann jedes Kind einem Erwachsenen oder einem Kind sein eigenes Werk erklären, was es darüber weiß, wie der Prozessverlauf beim Bauen war, usw. Dabei wird unter anderem die sprachliche Kompetenz und die Metakognition gefördert, da das Kind reflektiert, wie es zu diesem Ergebnis gekommen ist, also wie es gelernt hat.